REEBOK Sportbrille
- In Ihrer Glasstärke
- Schutz Ihrer Augen vor UV-Strahlung, Blendung, Staub und Wind
- Verschiedene Fassungen zur Auswahl
- Kann auch für andere Sportarten und E-Bikes verwendet werden
- Auch mit Gleitsichtgläsern ab € 299,90 erhältlich
Lieferbereich: +4,00 bis -4,00; cyl. bis +4,00, Add. 0,75 bis 2,50
Ob beim Radfahren, Schwimmen, Mannschaftssport oder anderen sportlichen Aktivitäten – gutes Sehen ist wichtig, um sportliche Höchstleistungen erzielen zu können und Spaß an der Bewegung zu haben. Wer auch beim Sport keine Kompromisse eingehen möchte, ist mit einer Sportbrille beziehungsweise Sportsonnenbrille bestens ausgestattet. Es gibt für die unterschiedlichsten Sportdisziplinen die passenden Brillen. Diese wurden speziell für die jeweiligen Ansprüche entwickelt. Bei allen Sportbrillen haben gute Sicht, Sicherheit, ein fester Sitz und maximale Bewegungsfreiheit oberste Priorität. Dass trotz der herausragenden Funktionalität auch das Design nicht zu kurz kommt, davon überzeugen unsere erfahrenen Optiker Sie gerne.
Welche Vorteile bieten Sportbrillen?
Sportbrillen sind extra für den Sport konzipiert und begeistern mit einer besonders hohen Stabilität. Ob als Sonnenbrille für Outdooraktivitäten oder als zuverlässige Sehhilfe für die Halle – sämtliche Modelle überzeugen mit einem hervorragenden Tragekomfort. Sie sind angenehm leicht, bequem zu tragen und vor allem deutlich rutschfester als eine gewöhnliche Brille oder Sonnenbrille. Dafür sorgen innovative Materialien, spezielle Formen sowie gummierte Bügelenden und anpassbare Nasenstege. So behalten Sie sogar dann den Durchblick, wenn Sie ins Schwitzen kommen.
Ein weiterer wichtiger Vorteil von Sportbrillen ist, dass sie als UV-Schutz dienen und die Augen vor UV-Strahlen abschirmen. Selbst die Brillen ohne Tönung verfügen in der Regel über einen UV-Schutz. Vor allem beim Wassersport und beim Skifahren, wenn Wasser und Schnee die UV-Strahlung reflektieren, ist es ratsam, eine Sport-Sonnenbrille zu tragen. Die Gläser schützen Sportler aber nicht nur vor der Sonne, sondern auch vor Insekten, Zugluft und Wind. Dadurch sind sie häufig die deutlich bessere Wahl als Kontaktlinsen. Gerade beim Fahrrad fahren und bei anderen Sportarten, bei denen es um Geschwindigkeit geht, sind Sie mit einer speziellen Fahrradbrille optimal geschützt.
Gibt es Sportsonnenbrillen auch mit Sehstärke und als Gleitsichtbrillen?
Gerne fertigen wir für Sie eine Sportbrille, Fahrradbrille oder Sport-Sonnenbrille mit getönten Gläsern in Ihrer individuellen Sehstärke an. Selbstverständlich können Sie Ihre Fahrradbrille auch mit Gleitsichtglas erhalten. Aufgrund ihrer Schutzfunktion verfügen Sportbrillen über große Gläser. Dadurch ist es problemlos machbar, mehrere Sehstärken in einem Glas zu kombinieren. Lassen Sie sich von unseren Optikern beraten, ob eine Gleitsichtbrille in Ihrem Fall sinnvoll ist. Denn Gleitsichtbrillen sind nicht uneingeschränkt für jeden Sport empfehlenswert. In einigen Fällen ist es günstiger, eine reine Fernbrille zu verwenden. Mit anderen Hilfsmitteln, zum Beispiel einem größeren Display beim Fahrradtacho oder bei der Sportuhr, gleichen Sie die Sehhilfe aus.
Worauf sollten Sie beim Kauf einer Sportbrille achten?
Ein fester Sitz der Brille ist besonders wichtig. Gerade bei Ausdauersportarten tragen Sportler die Brille über mehrere Stunden. Da sollte die Sonnenbrille weder drücken noch rutschen. Stimmen Sie das Modell der Brille immer auf Ihre bevorzugte Sportart ab. Eine gute Sportbrille, die optimal sitzt, verhindert zum einen, dass die Gläser beschlagen, und zum anderen, dass Fahrtwind an den seitlichen Öffnungen hereinströmt und Ihre Sicht schmälert. Und das wichtigste: Die Brille muss bei jeder Bewegung an ihrem Platz bleiben. Die meisten Sportbrillen sind deshalb mit sogenannten Steckbügeln ausgestattet. Diese gehen nicht um das Ohr herum, sondern geradeaus weiter. Dank der rauen Oberfläche aus Gummi verrutschen die Bügel nicht so leicht wie die einer klassischen Brille mit gebogenen Bügeln. Bei Sportsonnenbrillen sollten Sie sich für eine Tönung entscheiden, die Sie nicht irritiert. Zu guter Letzt spielt natürlich auch das Design eine Rolle, schließlich wollen Sie sich mit der Brille wohlfühlen. Sportbrillen gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen, Materialien, Farben und Formen. Ob sportiv, lässig, klassisch oder schlicht – wir stellen Ihnen gerne unsere große Auswahl an Sportbrillen für Damen und Herren vor. So finden wir gemeinsam ein Modell, das optisch zu Ihrem Gesicht passt.
Welche Tönung ist bei Sportsonnenbrillen ratsam?
Bedenken Sie gerade beim Ausdauersport, dass sich die Lichtverhältnisse während des Trainings ändern können. Unternehmen Sie beispielsweise häufig längere Touren mit dem Fahrrad und der Himmel zieht zwischendurch zu, kann ein sehr dunkles Glas schnell zu Irritationen führen und Ihre Sicherheit wird beeinträchtigt. Entscheiden Sie sich deshalb für eine Brille mit leichter oder mittlerer Tönung. Eine sehr gute Alternative ist farbveränderliches Glas. Phototropes Glas passt sich an die wechselnden Lichtverhältnisse an und verändert die Farbe automatisch. Ideal bei Fahrradbrillen!
Was ist bei Schwimmbrillen zu beachten?
Was viele Brillenträger nicht wissen: Es gibt auch Schwimmbrillen mit Sehstärke. Hier können Sie sich entweder für eine Sonderanfertigung in Ihrer individuellen Sehstärke oder aber für Schwimmbrillen mit Gläsern mit Standard-Korrektionswerten entscheiden. Diese gibt es in 0,5er Dioptrien-Abstufungen und in verschiedenen Farben des Brillenglases. Eine Verkrümmung der Hornhaut ist mit diesen Standardgläsern nicht zu korrigieren, insofern ist solch eine Brille häufig ein Kompromiss hinsichtlich der Sehqualität. Zu bedenken ist allerdings, dass die Sicht beim Schwimmen durch Wassertropfen oder beschlagene Gläser sowieso nicht ideal ist. Insofern ist diese sehr günstige Lösung meistens ausreichend. Testen Sie die Brille vorm Kauf unbedingt. Achten Sie darauf, dass sie richtig sitzt, denn nur so ist sie später auch wirklich wasserdicht.
Wann sind Kontaktlinsen eine gute Alternative zur Sportsonnenbrille?
Bei Kontaktsportarten, wie beispielsweise Ball- oder Kampfsport, sind Kontaktlinsen häufig aus Sicherheitsaspekten die bessere Wahl. Aber auch beim Sport auf dem Wasser, wie beim Surfen, Wasserski oder Stand Up Paddling, sind Kontaktlinsen geeigneter. Denn hier ist die Gefahr hoch, ins Wasser zu fallen und die Sonnenbrille zu verlieren. Sind Sie überzeugter Brillenträger oder leiden Sie unter trockenen Augen und wollen deshalb lieber auf Linsen verzichten, können Sie Ihre Sonnenbrille alternativ mit einem Brillenband sichern. Zudem bieten Linsen Vorteile bei schlechten Wetterverhältnissen, wie Regen. Bei Sportarten mit einem hohen Verlustrisiko für die Kontaktlinsen können Tageslinsen aus Kostengründen sinnvoll sein. Ob Sie sich für flexible, weiche Kontaktlinsen oder harte Kontaktlinsen entscheiden, ist nicht nur eine Frage Ihrer individuellen Vorliebe. Es hängt auch von Ihrem Auge, insbesondere der Hornhaut, und natürlich von Ihren Bedürfnissen und Ansprüchen ab. Lassen Sie sich von unseren Augenoptikern ausführlich über die Unterschiede und die jeweiligen Vor- und Nachteile von weichen Linsen und harten Kontaktlinsen informieren.